Mit der als „Verkehrsversuch“ deklarierten Einrichtung einer geschlossenen Radverkehrsanlage hat sich die B96 massiv verändert. Die CDU-Fraktion Tempelhof-Schöneberg fordert eine alsbaldige wissenschaftliche Auswertung der Maßnahme durch ein unabhängiges Institut.
Es gibt wohl keinen Mitarbeiter des Außendienstes des Ordnungsamtes, der während des Dienstes nicht schon Beleidigungen oder gar tätliche Angriffe erfahren hat. Das darf so nicht bleiben.
Der Bahnhof Südkreuz ist „Zukunftsbahnhof“ der DB AG. Hier werden Visionen für die Schiene in Pilotprojekten umgesetzt. Der Bezirk will dabei ein Wörtchen mitreden. Die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen Tempelhof-Schöneberg und der Deutschen Bahn war für Ende 2021 angekündigt. Wie eine Nachfrage der CDU ergab, ist der Abschluss bis heute nicht erfolgt.
Die Beschwerden von Bürgern über Raser in der Goeben- und Bülowstraße reißen nicht ab.
Die CDU-Fraktion Tempelhof-Schöneberg hat sich mit ihrer Forderung nach einer Verbesserung des Stadtbildes durchgesetzt.
Im Konflikt um das Für und Wider eines Radschnellwegs durch den Hans-Baluschek-Park ist ein Kompromiss erzielt worden. Möglich gemacht wurde er durch die Fraktion der CDU in der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg.
Es ist ein Paukenschlag! Der Eigentümer des Grundstücks der Jugendverkehrsschule am Sachsendamm in Schöneberg hat den Pachtvertrag mit dem Bezirk überraschend gekündigt.
Die Erklärung von Stadtvierteln zu Milieuschutzgebieten hat den Zweck, die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu erhalten. Doch gut gemeint ist nicht immer gut gemacht, wie die CDU-Fraktion Tempelhof-Schöneberg feststellen muss.
Ein Fehler bei der Pflanzung hat mehr als 30 Jahre später schwerwiegende Folgen für das Geruchsorgan. Die CDU-Fraktion Tempelhof-Schöneberg hat buchstäblich die Nase voll von den übelriechenden Ginkgo-Früchten in der Machonstraße.
Es ist inzwischen eine Binsenweisheit: In Berlin ist der Wohnungsmarkt äußerst angespannt.